Der im F12 eingesetzte Quad-Core-Prozessor Intel Core i7-740QM mit 1,73 GHz Basistakt bietet Hyperthreading und kann per Turbo-Boost einen Kern auf bis zu 2,93 GHz übertakten. Das klappt aber nur, wenn die anderen Kerne nicht ausgelastet sind. Von Turbo Boost profitieren Anwendungen, die nicht für Multi-Core optimiert sind.

Das Notebook verfügt über 8 GB DDR3-Arbeitsspeicher (PC3-10700, 1333 MHz), was deutlich über dem Durchschnitt (4 GByte) liegt. Die meisten Systeme verfügen nur über 4 GByte.

Als GPU ist wie in jedem Modell der F-Serie eine Nvidia GeForce GT 330M (1024 MByte DDR3-Speicher) verbaut. Der Kern taktet mit 575 MHz, der Speicher mit 790 MHz. Im 3D Mark 2006 erreicht das System mit 6574 Punkten eine passable Performance für aktuelle Spiele. Speziell CPU-intensive Spiele mit ausgefeilter künstlicher Intelligenz wie Starcraft 2 profitieren vom Vierkerner 720QM. In hohen Details läuft das Blizzard-Game mit 30 Frames pro Sekunde – allerdings nur bei einer Auflösung von 1366 mal 768 Pixeln. Wer in der Full-HD-Auflösung des Panels spielen möchte, muss die Details deutlich herunterschrauben.

Wer sich für ein kostspieliges Notebook mit Quad-Core entscheidet, erwartet im Vergleich zu einem Gerät mit Dual-Core-CPU eine gewisse Mehrleistung. Der Everest-Report spricht dem Vierkerner auch ein Plus an Leistung zu, wenn es um Multi-Core-Berechnungen geht. CPU PhotoWorxx und CPU Zlib schließen mit 22.805 beziehungsweise 55.812 Punkten ab. Der Doppelkerner Core i5-520M (2,4 GHz Basistakt) erreicht in diesen Disziplinen 12688 beziehungsweise 35822 Punkte. Bei Single-Core-Performance, gemessen vom Everest-Benchmark CPU-Queen, unterliegt der 740QM mit 15.430 zu 17.025 Punkten.

Der Systembenchmark PC Mark Vantage, der eine Reihe praxisrelevanter Szenarien abbildet, stellt dem Sony-Notebook eine Wertung von 5942 Punkten aus. Das liegt zum Teil sogar unter dem, was i5-520M-Notebooks leisten. Ein HP Envy 14-1010eg (Radeon HD 5650) erzielt beispielsweise 6914 Punkte. Der Grund dafür ist, dass die meisten Anwendungen nach wie vor von maximal zwei Kernen profitieren, die bei einem Dual-Core-Prozessor aus thermischen Gründen zudem höher getaktet werden können.

Die Festplatte von Seagate (ST9500420AS) arbeitet mit überdurchschnittlichen 7200 Umdrehungen pro Minute. Das zeigt sich im Crystal Diskmark: Beim sequentiellen Lesen und Schreiben erreicht sie Transferraten von knapp über 100 MByte/s. Gängige Laufwerke mit 5400 Umdrehungen pro Minute schaffen jeweils maximal 80 MByte/s. Auch beim Lesen und Schreiben kleinerer Dateien (512 KByte) gibt es einen deutlichen Abstand (46/58 MBye zu 38/42 MByte).

Neueste Kommentare 

1 Kommentar zu Sony Vaio F12: Quad-Core und mattes Full-HD-Display

Kommentar hinzufügen
  • Am 27. September 2010 um 16:00 von Matthias

    Komponenten des getesteten Notebooks
    Es wird bemängelt, dass kein USB3 dran ist.
    Wenn es aber diesen eSata/USB-Kombiport hat, ist es auch überhaupt nicht nötig.
    Derzeit macht USB3 nur bei Datenspeicher Sinn. Datenspeicher gibt es aber schon länger für eSata.
    Man hat mit eSata keinen merklichen Nachteil gegenüber USB3 – selbst das Problem mit der Stromversorgung kann man umgehen, eben dank der Kombi aus eSata und USB2.

    Viel wichtiger ist bei allen Laptops die Frage, ob man WLAN nur im 2.4 GHz-Band benutzen kann oder auch im 5 GHz -Band.
    WLAN N erlaubt beides und immer mehr Router, AccessPoints etc. bieten an, auch Wlan N über 5 GHz zu betreiben – ja, bewerben es sogar, als die bessere Wahl, wegen weniger Interferenzen.
    Da haben sie nicht unrecht.

    Viele Laptophersteller sparen aber am falschen Ende (2 Euro gespart?!?) und spendieren dem Laptop nur ein billiges BGN-WLAN-Modul, welches nur mit 2.4 GHz klarkommt.
    Richtig wäre ein Modul in der Art ABGN, AGN oder AN. Und das selbstverständlich mit 3×3 Streams / 3 Antennen.

    Zumindest ist es eine Angabe mit „A“ das einzige, worauf man aktuell achten kann, obwohl „A“ heute keiner mehr braucht, da die meisten Hersteller sich über das WLAN-Modul totschweigen.
    Hauptsache „N“ steht drauf, das wird die Käufer schon blenden.

    Ich meine sogar, dass dieses (mir zur teure) Notebook tatsächlich auch WLAN 5 auf 5 GHz ermöglicht, bin mir aber nicht sicher.
    Das kleinere Core i5 Gerät wird es wohl nicht unterstützen.

    Es wäre schön, wenn Sie diese Infos noch nachreichen könnten.

    Das WLAN-Modul des Sony unterstützt tatsächlich auch das 5-GHz-Band. Die Zahl der Antennen klären wir noch.

    Viele Grüße

    ZDNet-Redaktion

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *