Anwendungsentwicklung für den Blackberry

Um einen eigenen Workspace zu erstellen wählt man File > New Workspace und weist seinem Workspace einen Namen und einen Speicherort zu. Workspaces haben die Dateierweiterung .JDW und eine Workspace-Datei wird am angegebenen Ort erstellt werden.

Als Nächstes muss man ein Projekt erstellen.

In diesem Beispiel wird schrittweise anhand des klassischen „Hello World“-Projekts erläutert, wie die Blackberry JDK funktioniert. Um ein neues Projekt zu erstellen wählt man Project > Create a New Project. Dann gibt man einen Namen für das Projekt sowie einen Speicherpfad ein. Für dieses Beispiel soll der Projektname einfach „Hello World“ lauten.

Dem neu erstellten Projekt kann man nun ein wenig Java-Code hinzufügen. Hierzu muss man eine externe .JAVA-Datei erstellen, die den entsprechenden Code enthält. Diese Datei soll den Namen „Helloworld.JAVA“ bekommen und kann mit einem beliebigen Text-Editor wie zum Beispiel Notepad erstellt werden.

Normalerweise würde man in einer Java-Anwendung eine import-Anweisung verwenden um die unterschiedlichen Java-Klassen hinzuzufügen, die man referenzieren möchte. Da aber der Blackberry Java 2 Mobile Edition verwendet, stehen alle Klassen von J2ME zur Verfügung. Zusätzlich muss man noch eine Reihe spezieller Klassen für den Blackberry hinzufügen, die man zur Kommunikation mit Benutzeroberfläche, Geräteressourcen etc. benötigt.

Damit sieht der Anfang des Programmcodes etwa so aus:


Hinweis der Redaktion: Eine Beschreibung all dieser Klassen findet sich in der im JDK enthaltenen Dokumentation.

Als Nächstes muss man eine eigene Klasse für die „Hello World“-Anwendung erstellen, die Anwendung selbst erstellen und mit der Methode „pushScreen“ die Anwendung zur aktiven Anwendung machen:


Nun kann man endlich die Elemente einfügen, die man auf dem Bildschirm anzeigen möchte. Dabei fängt man mit der Option default menu und einer close-Option an. Außerdem wird die Methode setTitle verwendet, um den Titel festzulegen, der oben in der Anwendung angezeigt werden soll:


Danach muss der Ablauf für das Schließen der Anwendung durch den Benutzer festgelegt werden. In diesem Fall soll dafür die Escape-Taste an der Seite des Blackberry verwendet werden. Wenn der Benutzer die Anwendung schließt oder die Escape-Taste drückt, soll ein Text angezeigt und die Anwendung geschlossen werden. Dazu dient der folgende Code:


Sobald man die Datei Helloworld.java zum Projekt hinzugefügt hat, kann man ein Icon erstellen, das auf dem Desktop des Blackberry erscheint und das Starten der Anwendung ermöglicht. Das Icon sollte 28 x 28 Pixel groß sein und als PNG- oder GIF-Datei mit einer Ebene gespeichert werden. Für dieses Beispiel wurde eine eigene Icon-Datei erstellt, wozu man ein beliebiges Programm zur Bearbeitung von Grafiken oder Icons benutzen kann.

Um das Icon hinzuzufügen klickt man mit der rechten Maustaste auf das Projekt und wählt aus dem Kontextmenü „Add File to Project“, wobei man den Speicherort der vorgesehenen Icon-Datei angibt.

Themenseiten: Anwendungsentwicklung, Software

Fanden Sie diesen Artikel nützlich?
Content Loading ...
Whitepaper

Artikel empfehlen:

Neueste Kommentare 

1 Kommentar zu Anwendungsentwicklung für den Blackberry

Kommentar hinzufügen
  • Am 18. Mai 2009 um 22:29 von kisu

    naja
    ein eher lückenhaftes how-to.
    wohin mit dem ganzen code der hier abgedruckt wird?
    was passiert mit der .java datei, die mit dem editor erstellt worden ist?
    wie lade ich diese datei in mein java programm?
    nicht jeder der das hier liest kennt sich mit java aus, daher sollten vielleicht nicht unbedingt immer 3 schritte übersprungen werden….

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *