Highlights
Dauerbrenner
- Windows 10 20H2: Installation und neue Funktionen im Überblick [UPDATE]
- Windows 10 2004 Mai-2020-Update installieren und optimal einrichten
- COVID-19 und Lockdown-Maßnahmen: Kritik unerwünscht
- DNSCloak: DNS-Abfragen unter iOS verschlüsseln
- Safer Internet Day: Identität und Privatsphäre schützen
- Simple DNSCrypt: DNS-Abfragen unter Windows verschlüsseln
- Browser: Push-Benachrichtigungen komplett ausschalten
- Zwei-Faktor-Authentifizierung mit Authenticator App nutzen
- Microsoft Teams auch für externe Gäste ohne eigene Lizenz verfügbar
- Zwei-Faktor-Authentifizierung: Mehr Sicherheit für Facebook, Twitter und andere Dienste
ZDNet-Specials
ZDNet-Ticker
- Chrome 114: Google schließt 16 Sicherheitslücken
- Firefox beendet Support für Windows 7 und 8 im September 2024
- Die Auswirkungen der künstlichen Intelligenz auf die Übersetzungsbranche
- Check Point erweitert Cloud-Firewall um Schutz für Microsoft Azure Virtual WAN
- No-Code oder Low-Code? Unterschiede sind kleiner als gedacht
Umfrage
Neueste Kommentare
2 Kommentare zu Allnet ALL768U
Kommentar hinzufügenVielen Dank für Ihren Kommentar.
Ihr Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.
Probleme mit Synchronisation
Das Allnet Modem ALL768U macht in der aktuellen Version (Q1/2004) manchmal Probleme, wenn der T-DSL Anschluss nur noch knapp von der Vermittlungsstelle aus mit T-DSL erreichbar ist. Das Modem synchronisiert dann erst nach 20 Minuten oder gar nicht. Da hilft nur, das Modem gegen ein anderes (z.B. das Teledat der Telekom) zu tauschen. Die Ursache für dieses Verhalten bleibt verborgen, da der T-DSL Anschluss ebenso wie das Modem genormt und geprüft sind.
Das ist eben der unterschied zwischen Theorie und Praxis.
AW: Probleme mit Synchronisation
Mich interessiert, ob es weitere Erfahrungen mit Problemen beim Verbindungsaufbau des ALL768U gibt und, ob die geschilderten möglichen Ursachen von der Telekom so gesehen werden. Ich habe ständige Probleme beim Verbindungsaufbau, obwohl das Modem laut Anzeige synchronisiert ist. Immer wenn die Telekom-Service-Hotline einen Loopback-Test auslöst, ist der Fehler verschwunden und der Telekom-Service kann weder Fehler noch Ursache erfassen. Letzteres spicht aus meiner Sicht nicht für Kompetenz, daher vertraue ich dem jüngsten Rat eines Telekom-Technikers nicht, mir doch ein anderes Modem zuzulegen. Wäre dann der Effekt derselbe, gäbe es bestimmt eine neue Erklärung und ich könnte dann mit gebrauchten DSL-Modems handeln.