SSL-Funktionalität im JDK 1.3

Ich werde nun ein Beispiel schildern, in dem ein Java-Applet die JSSE erfordert. Die Clientseite (das Applet im Web) baut eine SSL-Verbindung zur Serverseite auf. Ich empfehle hier die Verwendung des zweiten Verfahrens, da die Applet-Benutzer in diesem Fall die JSSE nicht extra herunterladen müssen.

In dem Beispiel wird davon ausgegangen, dass Sie Kenntnisse in der TCP-Socket-Programmierung in Java besitzen. Einfach gesagt, ist für die Socket-Programmierung sowohl auf der Server- als auch auf der Clientseite Code erforderlich.

Auf der Serverseite müssen Sie ein ServerSocket-Objekt erstellen, um ein Socket mit einer Portnummer zu öffnen und eine Methode accept () aufzurufen, mit der Anfragen für Client-Verbindungen abgehört und genehmigt werden. Dabei verwenden Sie die Methode getInputStream() um ein DataInputStream-Objekt zu erhalten, und die Methode getOutputStream() um ein DataOutputStream-Objekt zu erhalten. Anschließend können Sie das DataInputStream-Objekt für den Erhalt von Daten und das DataOutputStream-Objekt für das Senden von Daten benutzen.

Auf der Serverseite müssen Sie ein Socket-Objekt erstellen um ein Socket mit der serverseitigen Portnummer zu öffnen und eine Verbindung anzufordern. Anschließend können Sie genau wie auf der Serverseite Daten senden oder empfangen.

Abschließend müssen Sie eine Methode close() aufrufen um ein Socket-Objekt auf der Clientseite und ein ServerSocket-Objekt auf der Serverseite zu schließen. Da SSL auf dem TCP basiert, laufen die Vorgänge ganz ähnlich ab. Allerdings gibt es einige Unterschiede beim Erstellen der Sockets, die ich im nächsten Teil erläutern werde.

Themenseiten: Anwendungsentwicklung, Software

Fanden Sie diesen Artikel nützlich?
Content Loading ...
Whitepaper

Artikel empfehlen:

Neueste Kommentare 

Noch keine Kommentare zu SSL-Funktionalität im JDK 1.3

Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *