Bei Quake 3 machen die Nvidia-Chips noch die beste Figur. Mit den High-Quality-Settings können der Geforce4 Ti 4600 und Ti 4200 den Radeon 9500 hinter sich lassen. Die besseren ATI-Chips (9700 Pro, 9700 und 9500 Pro) sind allerdings auch bei Quake 3 den Nvidia-Chips zum Teil deutlich überlegen. Im Lowend-Segment muss sich hingegen der Radeon 9000 Pro dem Geforce4 MX 440 geschlagen geben.
Ohne Filter ergibt sich das gewohnte Bild: Die Leistungsunterschiede der Grafikchips nivellieren sich stark. Interessanterweise ist die Radeon 9500 bei diesem Test langsamer als der Lowend-Chip Geforce 4 MX440. Offensichtlich macht sich hier die Limitierung auf 4 Pixel-Pipelines sowie das auf 128 Bit reduzierte Speicherinterface der 9500 negativ bemerkbar. Mittlerweile kann man allerdings per Software-Patch die Radeon 9500 zu einer 9700 umfunktionieren. Wie das geht, wird im Artikel „Radeon 9500 deutlich schneller durch modifizierten Treiber“ näher erläutert.
Die Tests mit dem AMD-System bringen ähnliche Ergebnisse. Die Leistungsunterschiede der Grafikchips sind auf etwas niederigen Leistungsniveau genauso groß wie auf dem Intel-System.
30.000 Apple Mac Rechner sind mit der neuen Silver Sparrow-Malware infiziert und das sogar auf…
Das EU-Projekt QLSI (Quantum Large-Scale Integration with Silicon) verfolgt das Ziel, innerhalb von vier Jahren…
Die deutsche Corona-App hat keine durchschlagenden Erfolge erzielt. Dass es mit Contact Tracing und Graphtechnologie…
Warum klicken Menschen auf gefährliche Links und welche Motivation steckt hinter dem Mausklick? Diese Fragen…
Dass sich unser Leben online abspielt und durch Cyberattacken bedroht werden kann, ist schon längst…
Die Automobilhersteller verfolgen höchst unterschiedliche Cloud-Strategien für verschiedene Einsatzzwecke. Deutlich zeichnet sich ein Trend hin…