Bundesregierung warnt vor Hackerangriffen auf deutsche Parteien

Angeblich von der Nato stammende E-Mails sollten Politiker zur Installation von Schadsoftware verleiten. Ziel waren unter anderem die SPD-Bundestagsfraktion und die Junge Union. Das BSI vermutet Hacker mit Verbindungen zu russischen Geheimdiensten hinter dem Angriff.

Mitarbeiter und Politiker mehrerer Parteien waren im August offenbar das Ziel von bisher nicht identifizierten Hackern. Laut gemeinsamen Recherchen von Süddeutscher Zeitung, NDR und WDR nehmen Sicherheitsexperten der Bundesregierung den Vorfall sehr ernst. Sie vermuten eine „ausländische Macht“ hinter den Angriffen. Ziel sei es demnach, die Parteien auszuspähen, um auf die Bundestagswahl im kommenden Jahr Einfluss zu nehmen.

Motivfoto Hacker (Bild: Shutterstock)Am 15. und 24. August wurden an Politiker mehrerer Parteien E-Mails verschickt, die einen Link enthielten, der wiederum zu einer Spähsoftware führte. Die Hintermänner der Aktion gestalteten die Nachrichten so, dass als Absender das Hauptquartier der Nato in Brüssel erschien. Betroffen waren unter anderem die Bundestagsfraktion der SPD, die Junge Union, die Bundesgeschäftsstelle der Linke und die CDU im Saarland.

Der genaue Umfang des Angriffs wird noch untersucht. Es sollen aber mindestens 70 E-Mails entdeckt worden sein, die nicht zugestellt werden konnten, da die Angreifer inaktive E-Mail-Adressen benutzt hatten. Außerdem sollen keine Computer im Bundestag infiziert worden sein. Offenbar wurde die Schadsoftware von Servern angeboten, die in frühere Angriffe auf den Bundestag verwickelt und deswegen bereits gesperrt waren.

HIGHLIGHT

Mehr Sicherheit im smarten Zuhause

Wie Sie Ihr persönliches Internet der Dinge vor versteckten Gefahren schützen

Die Empfänger wiederum sollten mit Informationen über das Erdbeben in Italien am 24. August sowie den Putschversuch in der Türkei am 15. Juli zum Klick auf den schädlichen Link verleitet werden. Der Angriff sei jedoch der Nato und auch dem Bundesnachrichtendienst aufgefallen. Das Nationale Cyber-Abwehrzentrum sei am 7. September eingeschaltet worden. „Dort nahm man die Sache so ernst“, dass der Präsident der Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Arne Schönbohm die Fraktionen im Bundestag zwei Tage darauf persönlich informiert habe, heißt es weiter in dem Bericht.

Das BSI vermutet, dass die Angreifer aus Russland stammen. „Es gibt Indikatoren, die auf Apt28 hindeuten“, bestätigte Schönbohm den drei Publikationen. Nach Einschätzung westlicher Sicherheitsbehörden arbeite die auch als Sofacy Group bekannte Gruppe mit den russischen Geheimdiensten GRU und FSB zusammen. Auch der Angriff auf den Bundestag im vergangenen Jahr wird der Gruppe Apt28 zugerechnet.

Die Bundesregierung sieht laut WDR und NDR zudem Parallelen zu den jüngsten Angriffen in den USA. Dort waren sensible Daten der Demokratischen Partei durchgesickert, möglicherweise mit dem Ziel, die öffentliche Meinung zu manipulieren und damit auch das Ergebnis der Präsidentschaftswahl im November. „Vor dem Hintergrund der amerikanischen Ereignisse war es mir wichtig, dass sich die Parteien vor Ausspähung schützen“, ergänzte BSI-Chef Schönbohm.

Tipp: Kennen Sie die berühmtesten Hacker? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Themenseiten: BSI, E-Mail, Hacker, Politik, Security, Sicherheit

Fanden Sie diesen Artikel nützlich?
Content Loading ...
Whitepaper

Artikel empfehlen:

Neueste Kommentare 

3 Kommentare zu Bundesregierung warnt vor Hackerangriffen auf deutsche Parteien

Kommentar hinzufügen
  • Am 21. September 2016 um 16:30 von Ralf Ludwig

    „sensible Daten der Demokratischen Datei“

    gibt es auch eine republikanische Datei in den USA ?

    • Am 21. September 2016 um 16:36 von Anja Schmoll-Trautmann

      Es gibt nichts, was es nicht gibt ;-) Wer weiß… Danke für den Hinweis.

  • Am 22. September 2016 um 3:33 von Judas Ischias

    Diese Angriffe würden doch nie aus einem Land kommen, wo ein lupenreiner Demokrat Präsident ist.
    Wenn doch, hat er ganz bestimmt nichts davon gewusst, und er hätte dem Geheimdienst auch ganz bestimmt nicht die Erlaubnis gegeben so etwas zu tun.
    Was für einen Quatsch hab ich denn hier gerade geschrieben?
    Natürlich hat Putin davon Kenntnis, wenn er die Sache nicht sogar selbst angeleiert hat. War schließlich mal sein Beruf.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *