Sony-Projektor macht jede glatte Oberfläche zum Touchscreen

Es handelt sich um einen auf SXSW gezeigten Prototypen der Future Labs. Der "Interactive Tabletop" besteht aus einem Projektor, gepaart mit Bewegungserkennung und Tiefensensoren. Virtuelle Einblendungen können verschoben werden und mit realen Objekten interagieren.

Sonys Future Lab hat auf der Veranstaltung SXSW in Austin (Texas) eine Technik gezeigt, die jede glatte Oberfläche zum Touchscreen machen kann. Der „Interactive Tabletop“ besteht aus einem Projektor, gepaart mit Bewegungserkennung und Tiefensensoren.

(Logo: Sony)Der Prototyp baut auf dem Buch „Alice im Wunderland“ von Lewis Carroll auf. Aus einer aufgeschlagenen Seite dieses Buches lassen sich animierte Figuren hervorziehen und über den Tisch bewegen. Auch Interaktionen mit real auf dem Tisch liegenden Gegenständen wie einem Satz Spielkarten oder einer Untertasse sind möglich.

Sony betont, dass Prototypen seines Future Lab nicht notwendig zu fertigen Produkten führen müssen. Auch enthält die Demonstration keinerlei Hinweise auf einen produktiven Einsatz der Technik, der über interaktive Geschichten und Spiele hinausgehen würde.

Das Projekt erinnert an virtuelle Lasertastaturen, wie sie seit 2002 existieren. Samsung hat dazu 2006 ein Patent beantragt, wobei es einen in ein Smartphone eingebauten Projektor beschreibt. Und ein verwandter Antrag von Google aus dem Jahr 2013 sah vor, die virtuelle Tastatur auf dem Arm oder der Hand einzublenden.

Whitepaper

Studie zu Filesharing im Unternehmen: Kollaboration im sicheren und skalierbaren Umfeld

Im Rahmen der von techconsult im Auftrag von ownCloud und IBM durchgeführten Studie wurde das Filesharing in deutschen Unternehmen ab 500 Mitarbeitern im Kontext organisatorischer, technischer und sicherheitsrelevanter Aspekte untersucht, um gegenwärtige Zustände, Bedürfnisse und Optimierungspotentiale aufzuzeigen. Jetzt herunterladen!

The Verge fühlt sich zudem an ein Projekt von Bastian Broecker aus dem Jahr erinnert. Es handelte sich um einen Augmented-Reality-Tisch, der für die Erkennung von Objekten und Bewegungen eine Playstation-Eye-Kamera und einen Microsoft-Kinect-Sensor verband. In eine ähnliche Richtung gehen Augmented-Reality-Brillen wie Microsofts HoloLens, nur dass dieses Modell mit dreidimensionalen virtuellen Objekten arbeitet, während zumindest Sonys Tischprojektion sich auf zwei Dimensionen beschränkt.

Die ersten Entwickler haben HoloLens inzwischen in den Händen. Der Preis des Vorabmodells beträgt 3000 Dollar.

In eine ähnliche Richtung wie Sonys Projektion gehen Tischcomputer: Microsofts Surface, der seinen Namen später an die Tablet-Reihe abgeben musste, konnte bereits auf seinem Touchscreen abgestellte Gegenstände identifizieren. Ein jüngerer Vorstoß in diese Richtung kommt von Dell und stammt vom November 2015. Microsoft hingegen hat seinen Tischcomputer von der Horizontale in die Vertikale befördert und zum „Digital Whiteboard“ namens Surface Hub umgewidmet.

Tipp: Was wissen sie über Microsoft? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Themenseiten: Augmented Reality, Projektoren, Sony

Fanden Sie diesen Artikel nützlich?
Content Loading ...
Whitepaper

Artikel empfehlen:

Neueste Kommentare 

Noch keine Kommentare zu Sony-Projektor macht jede glatte Oberfläche zum Touchscreen

Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *