Neue Datenschutzrichtlinie: Spotify greift auf Standort, Sensoren und Fotos zu

Auch auf Kontaktdaten will es zugreifen: In manchen Ländern müssten Nutzer daher eine Einwilligung ihrer Kontakte einholen, wenn sie Spotify nutzen, steht in den neuen Datenschutzbestimmungen. Ein Unterschied zwischen Abonnenten und Gratisnutzern ist nicht erkennbar.

Spotify hat seine Datenschutzbestimmungen aktualisiert und fordert auch von Nutzern seiner Apps parallel mehr Zugriffsrechte. Mit der jüngsten Aktualisierung sollen sie einwilligen, dass das Musikstreaming-Programm auf Sensordaten, Standort und Fotos zugreift, wie Forbes berichtet.

Aus den Sensordaten erfährt Spotify etwa, ob der Anwender gerade geht, läuft oder stillsteht – was durchaus noch für Musikauswahl-Algorithmen genutzt werden könnte. Weniger leicht zu rechtfertigen ist der Zugriff auf Standort und Fotos – zumal Spotify sich das Recht einräumt, diese Daten Partnern zur Verfügung zu stellen.

Spotify (Bild: Spotify)Die aktualisierten Nutzungsbedingungen weisen darauf hin (Absatz 3.3), dass Spotify alle diese Daten nach einer Genehmigung durch den Nutzer erheben und „zu den in diesen Datenschutzbestimmungen genannten Zwecken“ nutzen kann. Erwähnt werden auch Kontaktdaten. In manchen Ländern müsse der Nutzer die von ihm als Kontakte eingetragenen Personen daher um ihre Zustimmung bitten, schreibt Spotify.

Neu ist auch eine Klausel, die es Spotify erlaubt, Sprachbefehle zu archivieren. Suchanfragen und gehörte Songs konnte es schon immer speichern, hinzu kommt aber jetzt der genaue Zeitpunkt.

Dass diese Daten nicht isoliert für Musikfunktionen genutzt werden, machen zwei weitere neue Absätze unmissverständlich klar. Der eine (3.8) erlaubt Spotify, von Partnern erhaltene Informationen über User mit den selbst erfassten Daten zu korrelieren, „zur Bemessung der Anzeigenqualität und der Reaktionen auf Anzeigen und zur Darstellung von Anzeigen, die wahrscheinlich für Sie relevant sind.“ Der andere (5.2.1) gibt Spotify das Recht, Daten an „Werbepartner“ weiterzugeben, „damit sie Ihnen Werbematerialien über Spotify zusenden oder Ihnen maßgeschneiderte Inhalte präsentieren können.“ Die Daten würden dazu anonymisiert.

Erstaunlich ist auch, dass Spotify in den Richtlinien nicht zwischen Abonnenten (der Standardzugang kostet rund 10 Euro monatlich) und Nutzern seines gebührenfreien, aber werbefinazierten Angebots unterscheidet. Kunden des aus Schweden stammenden Streaming-Angebots haben keine Wahl, als entweder den neuen Bedingungen zuzustimmen oder den Dienst nicht mehr zu nutzen.

Das Unternehmen kommentierte gegenüber Forbes, es wolle seine Dienste einfach besser auf die Erfordernisse der Anwender zuschneiden – in deren Interesse. Die Privatsphäre und Sicherheit des Nutzers blieben Spotifys oberste Priorität. Beschwerden und Fragen nimmt es unter privacy@spotify.com entgegen.

Umfrage

Welche Produkteigenschaften sollten Smartphones für den Einsatz in Unternehmen mitbringen? (Mehrfachantworten möglich)

Ergebnisse anzeigen

Loading ... Loading ...

Tipp: Kennen Sie alle wichtigen Smartphone-Modelle, die letztes Jahr vorgestellt wurden? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Themenseiten: Datenschutz, Marketing, Musik, Privacy, Spotify, Streaming

Fanden Sie diesen Artikel nützlich?
Content Loading ...
Whitepaper

Artikel empfehlen:

Neueste Kommentare 

4 Kommentare zu Neue Datenschutzrichtlinie: Spotify greift auf Standort, Sensoren und Fotos zu

Kommentar hinzufügen
  • Am 21. August 2015 um 20:22 von PeerH

    Hehehe, die lernen schnell von Google und Microsoft, super. Finde das ja schön, wenn sie ihre Kunden zu Apple Music schieben wollen. ;-)

  • Am 21. August 2015 um 21:40 von Es reicht

    Eine grosse Sauerei! Da muss man einfach schnell und deutlich reagieren, haben heute gekündigt. Hoffen es handeln tausende so! Man kann sich nicht alles gefallen lassen.

    • Am 21. August 2015 um 23:04 von PeerH

      Sie haben sich bereits entschuldigt – und wohl die kritischen Punkte korrigiert – da müssen wohl einige sofort und richtig reagiert haben. Nun sollte man das auch noch mit Google (Android) und Microsoft (Windows 10) machen, und dann wäre dem Schutz persönlicher Daten ein großer Dienst erwiesen.

  • Am 24. August 2015 um 23:12 von Nikolaus

    Ja sind die noch ganz dicht?!?
    Ein Teil ist ja akzeptabel (wie oben im Text erwähnt), aber wieso die die Nacktbilder meiner Frau haben wollen, und dann auch noch mit x-beliebigen Dritten teilen dürfen, das geht dann doch entschieden zu weit. Dann nutze ich halt einen anderen Musikdienst. Werde mein Abo wohl nicht erneuern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *