Übersetzungstools: die besten Apps für Android-Smartphones

Wörterbücher fürs Handy bieten sich an, um auch unterwegs Inhalte schnell zu übersetzen. Sie zeichnen sich durch Sprachenvielfalt und immer bessere Konversationstechniken aus. ZDNet stellt die besten kostenlosen Apps für Android vor.

Wer im Ausland unterwegs ist – sei es geschäftlich, zum Städte-Kurztrip oder einfach nur um Urlaub zu machen, stößt mit seinen Fremdsprachenkenntnissen unter Umständen schnell an Grenzen. Oft reicht der Basiswortschatz nicht mehr aus und Spezialvokabular in der Landessprache ist gefragt. Eine schnelle und unkomplizierte Lösung bieten dann Übersetzungs-Apps für das Smartphone. Sie bieten sich natürlich auch im Inland an, wenn man fremdsprachige Zeitungen oder Dokumente lesen will. Denn die Tools sind in der Lage, einzelne Worte oder ganze Sätze in unterschiedliche Sprachen zu übersetzen. Dabei muss man nicht einmal unbedingt zu teuren Lösungen greifen, denn auch die kostenlosen Apps leisten beim Übersetzen sehr gute Dienste. Auch Google, Babylon und Leo zählen zu den Anbietern und Diensten, die ihren Service kostenlos anbieten. ZDNet hat sich die interessantesten Lösungen angesehen.

Google Translator (Bild: Google Play)
Google Translator (Bild: Google Play)

Zu den beliebtesten Produkten zählt der Google Übersetzer, mit dem sich Wörter und Sätze in mehr als 60 Sprachen übersetzen lassen. Die App unterstützt dabei Spracheingaben für die meisten Sprachen und gibt Übersetzungen in gesprochenener Form aus. Wie auf dem PC ermöglicht beispielsweise auch der Babylon Translator auf dem Android-Smartphone das Übersetzen von Begriffen oder Texten simultan in über 30 Sprachen, darunter Englisch, Deutsch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Russisch, Chinesisch, Portugiesisch oder Japanisch.

Einen einfachen aber leistungsfähigen Übersetzer mit Google Translate und Bing bietet die App „Besserer Übersetzer Pro“. Gute Dienste leistet auch „Leo“ für das Android-Smartphone. Die Leo-Applikation für Android-Smartphones bietet zahlreiche Funktionen, die man auch von der Webseite kennt. Sie bietet unter anderem Zugriff auf die Wörterbucher Englisch, Französisch, Russisch und Chinesisch. Daraus lassen sich Informationen zu Definitionen, Verbtabellen, Aussprache und Grammatik herausziehen.

Google Übersetzer

Eine praktischer Helfer für unterwegs ist die kostenlose App „Google Übersetzer“. Sie übersetzt einzelne Wörter oder Sätze in mittlerweile über 60 Sprachen. Neben Chinesisch, Englisch, Spanisch, Russisch, Portugiesisch, Japanisch, Französisch oder Deutsch sind auch Sprachen wie Tagalog, Suaheli, Hindi oder Haitianisch im Angebot. Die App erkennt die Ausgangssprache – nach entsprechender Einstellung vorab – von selbst. Die Wörter oder Sätze werden über ein Textfeld per Tastatur eingetippt oder per Spracheingabe aufgenommen. Beim Eintippen liefert die App gleich die passenden Vorschläge. Zu jedem Wort zeigt die App bei Bedarf verwandte Wortgruppen und Erklärungen an. Die Übersetzungen können auf Wunsch auch von einer Computerstimme vorgelesen werden. Dazu ist die Installation und anschließende Aktivierung der eSpeak-TTS-Engine erforderlich. Praktisch: Häufig genutzte Begriffe lassen sich als Favoriten abspeichern und beispielsweise in E-Mail und SMS einfügen. Mit dem Google Übersetzter lassen sich komplette SMS in eine andere Sprache übersetzten. Komfortabel ist die Speech-to-Speech-Übersetzung im Konversationsmodus, auch wenn der sich noch in der Alpha-Version befindet: Hier wird die Frage zum Beispiel auf Deutsch gestellt, per Spracherkennung von der App eingelesen, dann übersetzt und per Text-to-Speach wieder ausgegeben. Im Augenblick werden hier 14 Sprachen wie Brasilianisch, Portugiesisch, Tschechisch, Niederländisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Japanisch, Koreanisch, Mandarin, Chinesisch, Polnisch, Russisch und Türkisch unterstützt. So gut die App auch funktioniert, für den Auslandseinsatz ist sie aufgrund entstehender Roaminggebühren nur bedingt geeignet, da in der Regel eine Internetverbindung erforderlich ist, auch wenn Favoriten, Verlauf und bisherige Übersetzungen auch offline zugänglich sind.

Babylon Translator

Die Entwickler der Übersetzungssoftware Babylon haben jetzt auch eine App für Android veröffentlicht, die sich noch in der Beta-Phase befindet. Wie auf dem PC soll der Babylon Translator auf dem Smartphone Übersetzungen simultan in über 30 Sprachen ermöglichen. Babylon Translator bietet nicht so viele Sprachen wie Googles Übersetzer, aber auch hier sind die gängigen wie Englisch, Deutsch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Russisch, Chinesisch, Portugiesisch oder Japanisch verfügbar. Über die beiden Modi lassen sich einzelne Wörter oder auch ganze Sätze übersetzen. Die App legt für jede Sprache einen eigenen Tab an, was ein schnelles Nachschlagen in unterschiedlichen Sprachen ermöglicht. Zu jedem eingegebenen Wort liefert die App nicht nur die Übersetzung, sondern weitere Informationen von Wikipedia und ein Online-Glossar. Auch hier ist eine eine bestehende Internetverbindung erforderlich. Einen Offline-Modus gibt es noch nicht. Beim Lesen von fremdsprachigen Artikeln kann er aber durchaus nützlich sein. Einzelne Wörter übersetzt der Babylon Translator zuverlässig. Bei längeren beziehungsweise komplexeren Sätzen kommt die App allerdings schon einmal ins Straucheln. Funktionen wie Spracheingabe, eine Favoritenfunktion oder ein Verlauf findet man beim Babylon Translator nicht.

Leo Wörterbuch – Übersetzungshilfe für unterwegs

Die Leo-App für Android-Smartphones bietet zahlreiche Funktionen, die man auch von der Webseite Internet-Nachschlagewerks dict.leo.org kennt. Sie bietet unter anderem Zugriff auf die Wörterbucher Englisch, Französisch, Russisch und Chinesisch und greift dabei auf das Online-Wortverzeichnis in den sechs Sprachen zu. So ist die Übersetzung einzelner Worte und kurzer Fragen jeweils von und nach Deutsch möglich. Daraus lassen sich auch Informationen zu Definitionen, Verbtabellen, Aussprache und Grammatik herausziehen. Direkt nach der Installation der App wird die die gewünschte Sprache festgelegt. Diese Einstellung lässt sich jederzeit ändern. Die App lässt sich auch als Vokabeltrainer einsetzen. Dabei werden ausgewählte Worte zunächst im Karteikartenlook angezeigt, um ein Einprägen zu ermöglichen und später das Abfragen. Wie bei allen anderen vorgestellten ist auch hier ist immer eine Online-Verbindung notwendig. Die Wortverzeichnisse werden nicht auf das Smartphone übertragen und jede Abfrage läuft über das Internet.

PONS Englisch<>Deutsch Premium (Bild: Google Play)
PONS Englisch<>Deutsch Premium (Bild: Google Play)

Besserer Übersetzer Pro

Bei Besser Übersetzer Pro handelt es sich um einen einfachen Übersetzer, der über 50 Sprachen übersetzt. Die App arbeitete in der Vergangenheit mit Google Translate und Bing, zwischenzeitlich aber nur noch mit Bing. Sie bietet Spracherkennung und Text-to-Speech. Auch hier ist wieder eine Internetverbindung nötig, wobei auf frühere Übersetzungen auch offline zugegriffen werden kann. SMS lassen sich komplett per Tastendruck übersetzen.

Offline-Lösungen

So praktisch die Helfer im Ausland auch sind: Man sollte beachten, dass eventuell Roaming-Gebühren anfallen, da hier bei fast allen eine Internetverbindung erforderlich ist, um auf die Daten zuzugreifen. Wer im Ausland kein Risiko mit hohen Roaming-Gebühren eingehen will, fährt mit einer Offline-Lösung, wie sie beispielsweise auch PONS anbietet, unter Umständen besser. Je nach Ausstattung kosten die Apps zwischen 4,99 Euro in der Basis-Edition oder 49,99 in der Premium-Version. Hier werden die Pakete einzeln nach Sprache angeboten.

Downloads:

Themenseiten: Business-Software, Download-Special, Handy, Mobil, Mobile, Smartphone, Software, iPhone, iPod

Fanden Sie diesen Artikel nützlich?
Content Loading ...
Whitepaper

Artikel empfehlen:

Neueste Kommentare 

6 Kommentare zu Übersetzungstools: die besten Apps für Android-Smartphones

Kommentar hinzufügen
  • Am 12. März 2012 um 0:20 von Karsten

    Ausland und Online-Übersetzer
    Interessanter Beitrag. Allerdings stört mich der Zusammenhang zwischen Ausland und Online-Übersetzer. Denn "Online" ist das Stichwort. Dank zumteil sehr ungünstigen Mobilfunkverträgen ist es nahezu unmöglich Online-Übersetzer zu nutzen da sonst die Roaminggebühren gerade bei der Internetnutzung die Handyrechnung in die Höhe schnellen lassen. Daher finde ich, sollte man unter dem Kontext "Auslandsaufenthalte" lieber Offline Übersetzer wie QuickDic analysieren, oder mal den Tarifdschungel der Mobilfunkbetreiber bei Internetnutzung anprangern!

    • Am 21. Mai 2013 um 11:11 von Saminho

      W-Lan gibt es heutzutage an jeder Ecke :)

  • Am 18. März 2012 um 16:57 von David

    Menschliche Übersetzung
    Erwähnenswert ist die Webapp von myGengo (http://mygengo.com/express/a/98130), die zwar kostenpflichitge, aber dafür menschliche Übersetzungen anbietet. Ich arbeite als Übersetzer für das Unternehmen und ich glaube, die Tarife bringen so manchen vom Gedanken ab, etwas maschinell übersetzen zu lassen.

    • Am 15. Januar 2013 um 21:28 von Tina

      Ich suche für mein Samsung Handy einen Vokabeltrainer bei dem ich eigene Vokabeln einsprechen kann. Leider habe ich sowas bisher nur als App für das i Phone gefunden, http://www.youtube.com/watch?v=CU2Gzq5fKeg Gibt es das auch für Android? danke für eure Hilfe

  • Am 28. Januar 2015 um 20:23 von Max

    Wenn man sich die Geschichte von Google-Translate mal genauer anschaut glaube ich schon, dass es nicht mehr lange dauern wird (5-10 Jahre) bis so eine Software menschliche Übersetzer ganz ablösen wird. Doch bis dahin übersetzt die Software noch mehr schlecht als recht…

    Beispiel/Quelle:
    http://www.uebersetzungsbuero-nastula.de/Google-uebersetzer.html

  • Am 3. April 2015 um 17:02 von Joe

    Also in Sachen Übersetzung scheint da in Punkto Schnelligkeit und Userfreundlichkeit was zu ändern
    https://www.youtube.com/watch?v=t429pNb2kZ0&spfreload=10

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *