Piraterie: Deutsche Provider geben im Monat 300.000 IP-Adressen heraus

Grundlage dafür sind Gerichtsbeschlüsse. Laut dem Branchenverband Eco funktioniert die Zusammenarbeit mit Rechteinhabern und Gerichten "auf sehr hohem Niveau". Die Zahl illegaler Downloads ist zurückgegangen.

Die Zahl illegaler Downloads ist zurückgegangen, während die Zahl der Breitbandanschlüsse weiter steigt (Bild: Eco).
Die Zahl illegaler Downloads ist zurückgegangen, während die Zahl der Breitbandanschlüsse weiter steigt (Bild: Eco).

Auf Basis von Gerichtsbeschlüssen geben deutsche Internetprovider monatlich rund 300.000 IP-Adressen an Rechteinhaber wie Plattenfirmen und Filmstudios weiter, um Internetpiraterie zu bekämpfen. Das meldet der Branchenverband Eco.

Die Zusammenarbeit von Rechteinhabern, Gerichten und Internetwirtschaft funktioniere „inzwischen auf sehr hohem Niveau“, urteilt der Verband. Sie habe dazu geführt, dass die Zahl der Onlinepiraten seit 2008 um rund 20 Prozent zurückgegangen sei.

Nach den Informationen des Eco steigt die Zahl der Breitbandkunden weiter an, während die illegalen Downloads zurückgehen. Parallel dazu habe sich die Zahl der legalen Downloads 2010 um mehr als 30 Prozent auf 77,7 Millionen erhöht. Darin enthalten ist nur heruntergeladene Musik – Filme und Bücher wurden noch nicht erfasst.

Laut Eco zeigt das zunehmende Angebot digitaler Inhalte auf dem deutschen Markt, dass sich Onlinepiraterie „effektiv bekämpfen lässt, ohne tief in die Grundrechte der Bevölkerung einzugreifen“. Sperrverfahren, wie von der EU-Kommission geplant und vergangene Woche beim eG8-Gipfel in Paris beworben, seien somit überflüssig.

„Zum einen gibt es viel mehr legale und nutzerfreundliche Angebote als noch vor einigen Jahren. Andererseits zeigt das konsequente Vorgehen gegen illegale Downloads auch ohne Sperren Wirkung“, sagte Michael Rotert, Vorstandsvorsitzender des Eco. Die Rechteinhaber schießen laut dem für Urheberrechtsthemen zuständigen Vorstand Oliver Süme jedoch oft übers Ziel hinaus. „Sobald sie die Nutzeradresse kennen, haben sie selbst in der Hand, wie sie weiter vorgehen. In den meisten Fällen würde wohl ein Warnbrief reichen. Es muss nicht immer gleich eine Abmahnung für mehrere hundert Euro sein.“

HIGHLIGHT

Vorwand Kinderpornografie: EU-weites Zensurgesetz droht

EU-Innenkommissarin Cecilia Malmström hat am Montag eine Richtlinie vorgestellt, die den Aufbau einer Zensurinfrastruktur vorschreibt. Was in Deutschland mittlerweile als unsinnig anerkannt ist, soll jetzt in ganz Europa eingeführt werden.

Themenseiten: Business, Internet, Politik, Urheberrecht, eco

Fanden Sie diesen Artikel nützlich?
Content Loading ...
Whitepaper

Artikel empfehlen:

Neueste Kommentare 

1 Kommentar zu Piraterie: Deutsche Provider geben im Monat 300.000 IP-Adressen heraus

Kommentar hinzufügen
  • Am 1. Juni 2011 um 9:25 von BlogLeser

    fehlende Erklärung
    Hallo,

    ich finde diese Art der Darstellung Lücken- und Fehlerhaft.
    Es ist nach-wie-vor zu erklären, wann es sich um einen „illegalen Download“ handelt.
    Meines Wissens ist der Download an sich weder verboten noch strafbar.
    Das Anbieten von urheberrechtlich geschütztem Material hingegen schon – sprich: wenn ich meine Daten über eine P2P (Peer-to-Peer) Software, wie z.B. Emule herunterlade und sie somit automatisch zum upload anbiete, mache ich mich Strafbar.
    Warum gehen die Piratenjäger also nicht gegen jene vor, die auf ihren Servern solche Seiten zulassen? Sozusagen als Prävention? Oder sind solche Unternehmen einfach zu mächtig und einflussreich? Muss sich der kleine Mann alles von den großen und mächtigen der ohnehin super-reichen Musik- und Filmindustrie gefallen lassen?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *