Kommen NoSQL-Datenbanken 2011 im Mittelstand an?

In den vergangenen Monaten haben sogennante NoSQL-Datenbanken stärker auf sich aufmerksam gemacht. Der Münchner IT-Dienstleister Consol sieht sie gar als einen der "versteckten IT-Trends 2011". ZDNet hat nachgefragt, was die Technologie mittelständischen Firmen bringt.

In der Unternehmens-IT haben sich relationale Datenbanken als gängige Form etabliert, um Anwendungen und Nutzern Daten zur Verfügung zu stellen. Dieses Vorgehen hat sich jahrelang auch bewährt. In jüngster Zeit haben sich durch das veränderte Umfeld jedoch auch die Anforderungen an Datenbanken gewandelt: Firmen wie Ebay, Facebook, Foursqare und LinkedIn setzen daher auf postrelationale oder auch sogenannte NoSQL-Datenbanken. Aber auch alteingesessene Unternehmen, etwa die New York Times, arbeiten in Teilbereichen damit.

Bei NoSQL-Datenbanken gibt es mittlerweile eine Vielzahl von unterschiedlichen Produkten und Ansätzen. Viele stammen aus dem Open-Source-Umfeld. Dazu zählen Apache HBase, CouchDB, Hadoop, Memcached, Tokyo Cabinet, MongoDB. Andere wurden von den ganz großen Webfirmen entwickelt, da sie für ihren Bedarf auf dem Markt einfach nichts Passendes gefunden haben. Beispiele dafür sind Cassandra von Facebook und das von LinkedIn gehostet Projekt Voldemort. Amazon mischt in dem Umfeld mit Dynamo mit und Google durch BigTable. Ein guten, ersten Überblick kann man sich unter nosql-database.org verschaffen.

NoSQL steht übrigens für „not only sql“ und soll keine Kampfansage an SQL-Datenbanken sein. Namensgebend ist der Einsatz einer nicht auf SQL basierenden Abfragesprache für die Kommunikation zwischen Client und Datenbank. Aktuelle NoSQL-Datenbanken verzichten in der Regel auf die starren Schemata in den Tabellen, sind in erster Linie auf Skalierbarkeit ausgelegt, punkten bei verteilten Abfragen und passen mit ihrem in der Regel objektorientierten Datenmodell besser als relationale Datenbanken zu den gängigen Programmiersprachen.

NoSQL-Lösungen lassen sich durch das JavaScript-Datenaustauschformat JSON (JavaScript Object Notation) in ein Projekt einbinden. Allerdings eignen sich viele NoSQL-Produkte jeweils nur für sehr eng begrenzte Einsatzgebiete. Vorteile haben sie bei Daten, die sich in einer Baumstruktur darstellen lassen oder wenn es gilt, Verläufe abzubilden. Auch bei sehr großen Datenmengen sind die Eigenschaften von NoSQL-Datenbanken vorteilhaft. Schwieriger wird es für die Newcomer, wenn Transaktionen im Mittelpunkt stehen.

Beim Münchener IT-Serviceunternehmen Consol ist man überzeugt, dass NoSQL-Datenbanken 2011 weiter an Bedeutung gewinnen und möglicherweise sogar das traditionelle relationale Datenbankmodell als Lösung für alle Probleme in Frage stellen – und das nicht nur bei den ganz großen Firmen.

Laut Wolfgang Klimt, Abteilungsleiter Softwareentwicklung bei Consol, ist die Architektur vieler NoSQL-Datenbanken so ausgelegt, dass sich große Datenbestände in einem Cluster aus Standardsystemen verwalten lassen. Sie müssen daher nicht mehr auf einem einzigen Superserver gespeichert werden. Das mache sie in manchen Fällen auch für mittelständische Firmen interessant. Im Video-Interview mit ZDNet erklärt Klimt, worauf es dabei zu achten gilt.

Themenseiten: Consol, IT-Business, Mittelstand, Technologien

Fanden Sie diesen Artikel nützlich?
Content Loading ...
Whitepaper

Artikel empfehlen:

Neueste Kommentare 

1 Kommentar zu Kommen NoSQL-Datenbanken 2011 im Mittelstand an?

Kommentar hinzufügen
  • Am 16. März 2011 um 9:28 von schulte

    … zu wenig!
    Sehr geehrter Herr Marwan,
    liebes ZDNET-Team,

    ich bin einer der X-Meinungswähler und möchte mir einen, hoffentlich als konstruktiv wahrgenommenen Kommentar nicht verkneifen.

    Der Artikel war für mich eher frustrierend. Ich kenne mich aus einem früheren beruflichen Leben mit dem Thema SQL aus und von daher interessiert mich, was die NoSQL-DBs so leisten – also *LEISTEN* nicht *können*!

    Leider lässt mich dieser Artikel hier voll im Regen stehen.
    Schön, dass es die DBs gibt – schön, dass Consol hier Trends erkannt haben will – schön, dass Amazon. Facebook und Co soooo wahnsinnig spezielle Anforderungen haben, dass sie eigene Lösungen brauchen, aber es befriedigt meine Neugier nicht wirklich.

    ICH hätte mir gewünscht, dass ich erfahre,
    – WIE das funktioniert,
    – WIE ich die Daten „reinschmeiße“ (ein Schnippselchen Code wäre auch nett)
    – WIE ich auf die Daten wieder zugreife und
    – WAS mich dazu bewegen sollte, dies NICHT auf z.B. MySQL zu versuchen.
    – WIE HOCH der Einarbeitungsaufwand für SQLer ist und
    – WAS mich eigentlich zum Wechseln bewegen sollte, wenn meine Firma nicht gerade Facebook, Amazon, Ebay und Foursqare heißt

    Das sich Unternehmen dieser Größe locker ihre eigenen Standards machen ist doch kalter Kaffee.

    Andere Themen wurden von Ihnen entsprechend präsentiert, und ich möchte Sie von daher an Ihrem eigenen Standard messen.

    Und Statements (Video), wie „ich kann Daten unterschiedlicher Schemata parallel in die Datenbank einfach reinschmeißen“ hören sich vielleicht locker an und sind sicherlich auch für diejenigen Leser ausreichend, die Coolness mit Wissen verwechseln.

    Ich denke auch nicht, dass die reine Tatsache, dass es eine Anzahl verschiedener NoSQL-DBs gibt, eine ausreichender Grund für ihre (wirtschaftliche) Berechtigung ist.

    Ich bin seit 30 Jahren in der Branche und ich mag die Zahl der Zukunftstrends, die die Welt revolutionieren werden, sich aber leider leider schon beim Gang in die Startblöcke verstolpert haben, nicht mehr zählen.

    Die Frage, die ich mir als Ansatz des Artikels gewünscht hätte ist:
    Wie bereite ich das Thema auf, dass es auch ein versierter/interessierter Nicht-Programmierer ohne gefühlten 200-Jahren OO-/Java-Erfahrung das Thema verstehen und sich daraus eine fundierte Wissensbasis ableiten kann.

    Oder soll ich mir etwa in 6 Monate die Frage stellen: „NoSQL-DB?! Ähhh – war da was?“

    Beste Grüße

    schulte

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *