Streitgespräch: Braucht die Verwaltung Open Source?

Dass öffentliche Verwaltungen, die auf Open Source umgestellt haben, irgendwann zum „Marktstandard“ zurückkehren hält Heimes für unwahrscheinlich. „Für einen solchen Fall müssten besondere Gründe vorliegen. Open-Source-Projekte haben einen unterschiedlichen Reife-, Stabilitäts- und Akzeptanzgrad. Linux, Mozilla Firefox, Apache HTTP Server sowie Eclipse sind Beispiele für sehr erfolgreiche und auch stabile Projekte mit einem gesunden Ökosystem. Alle zeichnet aus, dass sich eine unabhängige Foundation, welche der Community vorsteht, um die Weiterentwicklung kümmert.“

Microsoft-Mitarbeiter Urban weicht aus. Den Kunden komme es in erster Linie auf den Nutzen an: „Marktstandards sind unabhängig vom zu Grunde liegenden Entwicklungsmodell. Kunden werden auf die Software setzen, die den größten Anwendernutzen in Sachen Kosten, Interoperabilität, Verfügbarkeit, Sicherheit und Offenheit bietet.“

Das wäre schön, darf aber bezweifelt werden. Die Experten sind sich ja noch nicht mal bei einem dieser Punkte einig, wie er korrekt zu messen ist. Von der Abwägung der einzelnen Aspekte gegeneinander ganz zu schweigen.

Letztendlich gilt daher auch heute noch, was eine EU-Studie zum Einsatz von Open Source in der Verwaltung bereits 2001 festgestellt hat. Demnach kommt Open Source nicht wegen technischer Aspekte nicht zum Zuge, sondern unter anderem wegen des Gewichts der bestehenden, proprietären Infrastruktur und der Schwierigkeit, vertragliche Bindungen an Hersteller aufzulösen. Ebenfalls bedeutsam: Es ist für die Verantwortlichen wesentlich einfacher, Geld für Produkte und Lizenzen zu bekommen, als für Mitarbeiter. Das bremst Open Source aus. Und diese Einstellung zu ändern, kann noch eine Weile dauern.

Themenseiten: IBM, IT-Business, Linux, Microsoft, Mittelstand, Open Source, Technologien, Windows

Fanden Sie diesen Artikel nützlich?
Content Loading ...
Whitepaper

Artikel empfehlen:

Neueste Kommentare 

1 Kommentar zu Streitgespräch: Braucht die Verwaltung Open Source?

Kommentar hinzufügen
  • Am 1. September 2010 um 21:53 von Ettore Atalan

    Proprietäre und offene Software zu vermischen ist eine Krankheit
    Proprietäre und offene Software zu vermischen ist vergleichbar mit dem Beimischen von Cholera in Vitamin-C-Tabletten. Beides vollkommen unlogisch, da man immer noch von proprietärer Software abhängig ist bzw. mehr krank als gesund wird.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *