CeBIT 2004: Die wichtigsten Trends für das IT-Business

Im nahenden Aufschwung fahnden die Hersteller nach den Trends für das Jahr 2004. Viele werden auf der CeBIT in Hannover erfahren, ob sie auf das richtige Pferd gesetzt haben. Einige Trends werden im Verborgenen blühen, so Luis Praxmarer, Senior Vice-President der Meta Group, im Gespräch mit ZDNet.

ZDNet: Techniken zur Kostensenkung waren im vergangenen Jahr das Generalthema in Hannover. Ist diese Haltung inzwischen überwunden?

Praxmarer: Vor zwei Jahren ging es darum, die Kosten zu reduzieren, oft ohne Rücksicht auf Verluste. Im vergangenen Jahr sind die Anwender schon etwas gezielter vorgegangen. Sie interessierten sich bereits für die bessere Kontrolle der Geschäfte, für die Konsequenzen von Sparmaßnahmen oder Investitionen. Man hat versucht, ein besseres Gefühl dafür zu bekommen, wohin sich die Geschäfte entwickeln. Heute gibt es kaum mehr Jahresbudgets. Die Planung wird auf Quartale und sogar Monate heruntergebrochen. Man braucht aktuelleres und besseres Zahlenmaterial, damit man tatsächlich zeitnah investieren kann, sobald ein Bereich anfängt, besser zu laufen. Man darf auch nicht vergessen, dass die Börse zwar inzwischen etwas freundlicher ist, aber bei verfehlten Quartalszielen immer noch recht nervös reagiert.

ZDNet: Das klingt nach Business Intelligence und Data-Warehousing…

Praxmarer: Darüber wird man auf der CeBIT wenig hören, denn die Projekte laufen bereits und das Geschäft blüht. Wenn wie derzeit Kosten eine große Rolle spielen, ist der rasche Zugriff auf Informationen, die Transparenz der Zahlen von großer Bedeutung, um das Geschäft mit besserem Durchblick besser managen zu können.

ZDNet: In diesem Zusammenhang taucht immer öfter das Schlagwort Enterprise Content Management (ECM) auf. Was verbirgt sich dahinter?

Praxmarer: Einfach ausgedrückt: Unternehmensweites und applikationsübergreifendes Dokumenten-Management und Management von unstrukturierten Multimedia-Informationen. Also die Prozesse und Architektur für den Content. Vor allem geht es um die Integration des Contents aus den verschiedenen Quellen und Anwendungen. Darunter kommt Information Lifecycle Management (ILM) zum Tragen. Insbesondere die Storage-Anbieter interessieren sich dafür. Sie wollen regelbasierte Systeme anbieten, die den Fluss der Unternehmensinhalte automatisieren.

Zu den großen Problemen dieses Feldes gehört, dass die Dateisysteme kaum Informationen zu den Daten speichern, die von den Regeln benutzt werden könnten. Dateien geben keine Auskunft darüber, wie wichtig sie sind, welche Sicherheitsstufe sie brauchen oder wie viel Leistung bei ihrer Bearbeitung.

Außerdem fehlt es an der Durchgängigkeit der Regelflüsse. So müsste das Buchhaltungssystem in der Lage sein, einer Management-Software zu melden, dass es jeweils am Monatsende zusätzliche Ressourcen braucht. Diese Managementsoftware sollte in der Lage sein, diese Regel automatisch umzusetzen. So weit sind wir allerdings noch nicht. Die verschiedenen Informationsquellen und deren Verknüpfung sind das Problem von ILM und ECM. Das Thema reicht aber auch in den Bereich Workflow hinein. Es geht darum, möglichst viele Abläufe klar zu strukturieren.

Themenseiten: Analysen & Kommentare, IT-Business

Fanden Sie diesen Artikel nützlich?
Content Loading ...
Whitepaper

Artikel empfehlen:

Neueste Kommentare 

1 Kommentar zu CeBIT 2004: Die wichtigsten Trends für das IT-Business

Kommentar hinzufügen
  • Am 28. März 2004 um 17:37 von George Migge

    Ja, ja, der Mittelstand
    Hallo, Deutschland wird gerade schwer gebeutelt. Vor allem der Mittelstand. Wo soll er denn bitteschön das Geld für die Investitionen her haben, wenn Basel II Kredite versagt und der Staat mehr und mehr Abgaben verordnet.

    Der Mittelstand hat sich eine Megadiät verordnet. Mit der vorhandenen Infrastruktur bzw. Erweiterung in Commodities lassen sich prima Kosten sparen. Wer mit seinen so erzielten Gewinnen aus der Deckung kommt, wird vom Staat sofort als Zielgruppe für neue Abgaben und Steuern ausgekuckt.

    Ich kann es den Mittelständlern und Kleinbetrieben nicht verdenken, wenn jetzt nicht investiert wird. Die Ausgaben für EURO und Y2K waren hoch genug. Die jetzt erreichten Gewinne sind zu niedrig, um erneut zu investieren.

    Gruß
    George Migge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *