Peter Glotz: „Die Gesellschaft beschleunigt noch immer“

Die New Economy war nur ein erster Hüpfer, die wirklichen Umwälzungen stehen uns noch bevor – auf der Infoexchange von Computer Associates in Mannheim frischt Peter Glotz seine Theorie der digitalisierten Gesellschaft auf

„Die beschleunigte Gesellschaft“ hieß der Bestseller aus dem Jahre 1999 von Peter Glotz. Darin entwirft der heute in St. Gallen, Schweiz, lehrende Professor und ehemalige SPD-Politiker seine Vision von der durch digitale Arbeitsweisen grundlegend veränderten Gesellschaft der Zukunft bis etwa 2014. Auf der Infoexchange-Konferenz von Computer Associates in Mannheim vor wenigen Tagen erneuerte Glotz sein Credo – und erntete dafür den längsten Applaus der gesamten Veranstaltung.

„Was ist das überhaupt – die digitale Gesellschaft“, fragte Glotz zu Beginn seines Vortrages, um ohne Umschweife sofort die Antwort zu liefern: Es handelt sich um eine charakteristische Veränderung im Umgang miteinander, und: „Wir stehen bei dieser Veränderung an einer Wasserscheide“. Dies könne man am deutlichsten an der Entwicklung der US-amerikanischen Gesellschaft ablesen. Während die ersten Impulse für die Digitalisierung bekanntlich vom deutschen Mathematiker Wilhelm Leibniz gekommen wären und bis zum ersten funktionierenden Computer von Konrad Zuse reichten, würden ebenso bekanntlich seit rund 50 Jahren sämtliche wesentlichen Trends in der Computertechnik aus den Labors in Palo Alto und Umgebung kommen. Man könnte sagen, so Glotz, dass die USA uns vier bis fünf Jahre in der Entwicklung voraus sind. Folglich ließen sich Trends für die hiesige Gesellschaft, die Glotz anschließend ausbreitete, dort schon heute beobachten.

Zunächst müsse man sich aber von dem Irrglauben verabschieden, die Digitalisierung beziehungsweise die so genannte New Economy würde tatsächlich zu neuen ökonomischen Regeln führen. Vielmehr werde die Gesellschaft selbst „umgegraben“, dies lasse sich an vier Trends festmachen:

  • Beschleunigung – der gesamte Lebensrhythmus stehe zunehmend unter Druck.
  • Globalisierung – sie betreffe nicht nur die Handelsverflechtungen, diese seien bereits zu Zeiten von Königin Victoria stark ausgebaut gewesen, sondern auch kulturelle „Anzündungen“.
  • Dematerialisierung – der Schritt von der Hardware zur Software, wobei die Wissensarbeiter die Herrschaft in der Gesellschaft übernehmen.
  • Dezentralisierung – Stichworte sind hier Outsourcing, Grenzübertritte und zunehmende Selbstständigkeit.

Aus diesen vier Trends ergeben sich vier direkte und indirekte Folgen:

  • Die Regierbarkeit, die so genannte Governance, gestaltet sich zunehmend schwierig.
  • In den Jahren 2009 bis 2014 wird die Digitalisierung die komplette Gesellschaft durchdrungen haben. Die New Economy nimmt sich in diesem Hinblick als „erster Hüpfer“ aus.
  • Neue Rahmenbedingungen für die Politik.
  • Die Zeit des Umbruchs hört nie auf, im Gegenteil: Alles wird sich sogar noch schneller ändern, die 90er Jahre gaben darauf einen ersten Vorgeschmack. Für CEOs einer Firma, die im Schnitt gerade einmal 18 Monate im Amt weilen, ergeben sich daraus schier unüberbrückbare Zeitmanagement-Schwierigkeiten.

„Wie wird sich das für uns alle auswirken“, fragte Glotz, um anschließend sein mittlerweile bekanntes Modell der Zweidrittel-Gesellschaft auszubreiten. Das obere Drittel wird von den Knowledge-Workers gestellt, der Mittelstand, direkt abhängig vom ersten Drittel und als Handwerker oder Kabelleger tätig, macht das zweite Drittel aus. Der Rest, aus den Konzernen herausrationalisiert und/oder nicht mehr bereit, den beschleunigten Lebensstil weiter zu frönen, wird von Glotz als „Bodensatz struktureller Arbeitslosigkeit“ bezeichnet. Dieser Bodensatz, eher sind es 20 als 33 Prozent vermutet Glotz, kauft bei Aldi und schafft es bei geregelter Lebensführung sogar, sich einmal im Jahr den Flug nach Mallorca zu leisten. Diese ökonomisch Randständigen pflegen einen eigenen Lebensstil, der im Wesentlichen als „entschleunigt“ bezeichnet werden kann. Glotz zitierte in diesem Zusammenhang die „glücklichen Arbeitslosen“ vom Prenzlauer Berg.

Dem Auditorium in Mannheim, in seiner Mehrheit eindeutig dem oberen Drittel zuzuordnen, gab Glotz mit auf den Weg, dass jede Beschleunigung auch Phasen der Entschleunigung brauche. Ansonsten komme es zum gefürchteten Burnout. Der Weg zurück ins Industriezeitalter bleibt aber unwiederbringlich versperrt. Die Zukunft werde uns ohne Zweifel noch mehr Konflikte bescheren als dies heute schon der Fall ist. Es obliege der Verantwortung des oberen Drittels, sich diesen Konflikten zu stellen.

Themenseiten: Analysen & Kommentare, IT-Business

Fanden Sie diesen Artikel nützlich?
Content Loading ...
Whitepaper

Artikel empfehlen:

Neueste Kommentare 

5 Kommentare zu Peter Glotz: „Die Gesellschaft beschleunigt noch immer“

Kommentar hinzufügen
  • Am 23. Oktober 2003 um 14:14 von Markus Nuettgens

    Speed – Gesellschaft
    Herr Glotz hat sicherlich in groben Zuegen mit seinen Positionen und Ausblicken *recht*. Die Frage ist nur, ob es nicht noch ein *viertes* Drittel gibt: Diejenigen, die sich ausgegrenzt fuehlen werden und dann Ihre eigene (Sub-)kultur – und sei es gewaltsam – aufbauen werden. Aber dann haetten wir ja wirklich amerikanische Verhaeltnisse. Bleibt noch die Frage zu klaereen, warum die Europaeer nicht in der Lage sind, selbst Trends zu setzen, das Internet ist ja schliesslich auch nicht in den USA erfunden worden. Aber hierzulande beschraenkt man sich lieber auf die Wirkungsforschung …. und erntet damit den laengsten Beifall …..

  • Am 5. November 2003 um 15:43 von Paternoster

    2/3-Gesellschaft? Alter Hut – Tendenz: 10%-Gesellschaft
    Herr Glotz sollte auch ein Mal seine uralten Zahlen aktualisieren: 2/3-Gesellschaft war vielleicht vor 10-15 Jahren aktuell. Bei der Beschleunigung werden wir schnell bei der 10%-Gesellschaft sein: 10% arbeiten sich zu Tode – 90% langweilen sich zu Tode.

  • Am 20. November 2003 um 10:36 von shrdlu

    Entschleunigung
    On-demand Medien und Services können auch zur Entschleunigung eingesetzt werden. Push-Medien (TV, Hörfunk, Zeitschriften-Abos) werden verlieren und zum reinen Hintergrundgeräusch.

    Spam-Filter nicht nur für Email, auch für Telefonate, SMS und Briefe werden immer wichtiger.

    Durch Technik werden diese Funktionen, die bisher von Menschen (für Geschäftsführer u.a. Manager) durchgeführt wurden, einer breiten – intelligenten und versierten – Masse zugänglich.

    Das "untere" Drittel wird heftig umworben sein, da es ja die Zeit zum konsumieren hat und nicht so kritisch auswählt.

    In vielen Familien werden alle 3 Drittel vertreten sein, das heisst für mich auch, dass diese integrative Leistung der Familie vom Staat gefördert werden sollte, denn mehr als 20 % "Bodensatz" kann sich eine christlich-orientierte Gesellschaft nicht leisten.

  • Am 24. November 2003 um 18:16 von Anton Spekulatius

    Glotz: beschleunigte Gesellschaft
    Das Maß der Dinge ist auch hier die begrenzte Wahrnehmungs- und Handlungsfähigkeit des einzelnen
    Menschen. Folglich geht die Entwicklung nur über Spezialisierung und Arbeitsteilung. Allerdings bietet die zunehmende Globalisierung hier noch ein gigantisches Potential. Deshalb bedingen sich Globalisierung und technologische Weiterentwicklung einander.
    Die Lernfähikeit und Anpassungsfähigkeit des einzelnen Individuums ist nicht beliebig steigerbar. Deshalb ist die ganze Entwicklung am Ende, wenn auch der letzte Buschmann Teil einer spezialisierten und hochkommunikativen Menscheit ist. Es sei denn, die Erdbevölkerung wächst weiter oder wird drastisch älter.

  • Am 10. Dezember 2003 um 15:22 von stevoq

    newEco 2.0
    Das Internet ist durchaus in den USA erfunden worden, bzw. seine konzeptionellen und technischen väter sind bis hin zu etwa einem ted nelson amerikaner…das originellerweise beschriebene "vierte" drittel ist im zufriedenen prenzlauer mitgedacht< stimmungsschwankungen> und die bösen amerikanischen verhältnisse haben wir auch schon längst, (einfach mal scheuklappen wegklappen). einer treffenden analyse zu applaudieren ( ohne weinerlich apokalysen zu menetekeln ) ist vollkommen in ordnung, nüttgens.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *