Kann man Google noch vertrauen?

Google bietet seit kurzem einen Nachrichtendienst an. Dabei handelt es sich um einen Online-Index von Storys, die von Hunderten verschiedener Nachrichtenanbieter veröffentlicht wurden. Mit Hilfe von Methoden, die seiner Mainstream-Indizierung des Webs ähneln, klassifiziert das Unternehmen diese Artikel und gruppiert sie nach dem Kontext. So weit, so gut. Google hat jedoch bisher nie explizit gemacht, wodurch sich Informationen qualifizieren, die veröffentlicht werden. Jeder, der behauptet, Nachrichten zu liefern, muss sich diese Frage stellen lassen, denn ansonsten läuft man Gefahr, der Verbreitung von als Wahrheit verkleideter Werbung beschuldigt zu werden. Dank Orlowski wissen wir jetzt, dass Google Pressemeldungen als Nachrichten ansieht – und dass sich das Unternehmen nicht allzu wohl fühlt, wenn seine Politik hinterfragt wird. Ist dies das erste Anzeichen dafür, dass kommerzielle Anforderungen einen höheren Stellenwert genießen als die faire Behandlung der Nutzer?

Diese kommerziellen Anforderungen sind enorm. Andere Suchmaschinen haben sich mit Internet-Bösewichten wie Gator eingelassen – jener Firma, deren Spezialität Software ist, die sich auf dem Computer einschleicht, um dessen Verhalten zu verändern und Werbung anzuzeigen, wenn man sie am wenigsten erwartet. Die Suchmaschinen Overture, Terra Lycos und FindWhat setzen jetzt die Spyware von Gator ein, um Suchbegriffe abzufangen, die auf dem Computer des Opfers in Google oder Yahoo! eingegeben werden. Daraufhin öffnet sich ein neues Fenster mit den ersten Treffern aus ihren eigenen Suchdatenbanken. Diese Treffer wurden von Inserenten bezahlt. Tatsächlich sind sie nichts als Werbung, die sich als Suchergebnis ausgibt – und der Meinung des Verfassers nach eins der unangenehmsten Dinge, die man auf legalem Wege auf den Computern der Nutzer ausführen kann. Die Unternehmen, die Partnerschaften mit Gator eingehen, wissen das. Allerdings entscheiden sie sich, die Schande in Kauf zu nehmen, denn damit lässt sich heute Geld verdienen.

Sollte Google bereit sein, seinen guten Namen zu verschleudern, wird das Internet für viele Leute erheblich weniger nützlich werden. Ein einmal verkauftes Vertrauen lässt sich nicht einfach zurückkaufen, und Misstrauen kann sich in einem Unternehmensbereich schneller ausbreiten als Schimmel in einer alten Orange. Es gibt jedoch noch Hoffnung, dass Googles Haltung auf Unkenntnis und nicht auf Habgier zurückzuführen ist – und dass uns das Unternehmen bald die Gewissheit zurückgeben wird: sein Engagement für Objektivität steht über allem.

Themenseiten: IT-Business, Strategien

Fanden Sie diesen Artikel nützlich?
Content Loading ...
Whitepaper

Artikel empfehlen:

Neueste Kommentare 

5 Kommentare zu Kann man Google noch vertrauen?

Kommentar hinzufügen
  • Am 8. August 2003 um 13:48 von Clemens

    Was ist mit Froogle, Adsense, etc
    Google ist schon deutlich fortgeschrittener in Komerzialisierung und Ausnutzung von Vormachtstellung auf dem Markt. Froogle und Adsense werden im Artikel leider nicht erwähnt!

  • Am 9. August 2003 um 18:10 von Detlef Wulff

    Google
    Hallo,
    leider verkommen die Suchmaschinen zu Profit-Portalen. Wer viel investieren kann landet im Ranking ganz oben, auch ohne handwerkliches Können.

  • Am 11. August 2003 um 15:18 von Jan-Christian Krause

    Google zukünftig als "Such-Maschine"?
    Die Wandlung mehrerer Anbieter von "Find-Maschinen" zu "Such-Maschinen" scheint auch an Google nicht spurlos vorbei zu ziehen.

    Man sollte die Förderung der Standardisierung des Web zum Sematischen Web in Betracht ziehen, um die denzentrale Struktur des World Wide Web zwar zu zentralisieren, aber einen dezentralen Zugang mittels Spider über öffentlich dokumentierte Standards zu erhalten.

  • Am 13. August 2003 um 17:45 von Christoph

    Wer soll das bezahlen, wer hat so viel Geld ….?
    Manchmal muss ich mich schon sehr wundern.
    Es gibt immer noch Leute die meinen, dass potentielle Renditen dauerhaft ungenutzt bleiben sollten. Tatsache ist doch, dass ab einem gewissen Stadium der Bekanntheit und des Genutztwerdens eine aggressive Vermarktung von Software immer mehr Rendite bringt als wenig Erlöse bei geringen Entwicklungskosten (aufgrund freundlicher Open-Source-Entwickler u.a.). Das selbe Schicksal wird Linux auch bevorstehen, sobald es sich mal wirklich neben den Fenstern von Kleinstweich etabliert hat.
    Gut – vielleicht muss das Programm dann wieder etwas anders heissen, aber ab einem bestimmten Niveau ist eine closed-shop-Entwicklung notwendig, um den Anwendern Garantien geben zu können – und das erfordert Geld und bringt Geld.
    Google wird eines Tages genauso kommerziell sein wie bekannte Kataloge. Es werden neue Sites an seine Stelle treten. Und vermutlich wird es irgendwann einmal das beste sein zuverlässige Ergebnisse von einer zu bezahlenden Suchmaschine zu beziehen.

  • Am 13. August 2003 um 20:02 von Stefan D.

    Google-Bashing ???
    Moin.

    Ein interessantes Thema, aber leider bietet der Artikel nur wenig Fakten. Ein wenig mehr Belege für die Gefahr der Kommerzialisierung bei Google hatte ich mir schon gewünscht. So ist der Artikel eher enttäuschend, trotz des verheißungsvollen Titels.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *